Fahrradnetz auf den Härten: Die blauen Striche ergeben kein Netz

Wir haben vor einigen Wochen beschlossen, eine Übersicht über die Fahrradwege auf den Härten zu erstellen. Bei der Suche im Internet sind wir auf cyclOSM gestoßen, eine tolle Karte, die auf OpenStreetMap basiert und weltweit die Fahrradwege erfasst. Wenn man sich die Situation auf den Härten ansieht (https://www.cyclosm.org/#map=13/48.5003/9.1369/cyclosm), ist man erstaunt, was man da alles findet. Es gibt sehr viele Fahrradverbindungen, die man beim Zoomen noch zusätzlich im Detail ansehen kann. In Wankheim ist sogar die Fahrradreparatur Station beim Café Miteinander eingetragen:

(Aus: https://www.cyclosm.org/#map=18/48.49691/9.10201/cyclosm)

Auf der Karte sind die verschiedenen Wege in Bezug auf ihre Infrastruktur bewertet.

Wenn man sich auf Radwege konzentriert, die mit blauen Strichen markiert sind, stellt man fest, dass wir nur ein sehr lückenhaftes Fahrradnetz haben (siehe Beitragsbild oder mit Zoom https://www.cyclosm.org/#map=13/48.5003/9.1369/cyclosm). Bei einer Beurteilung der Fahrradverbindungen zwischen den verschiedenen Dörfern auf den Härten, finden wir nur eine gute Verbindung zwischen Mähringen und Wankheim, da ja dort ein getrennter Rad- und Fußweg besteht. Bei allen anderen Verbindungen sind Fahrradwege höchstens ansatzweise zu erkennen. Als Beispiele seien erwähnt:

Wankheim – Kusterdingen

(aus: https://www.cyclosm.org/#map=14/48.5046/9.1213/cyclosm mit zusätzlicher Beschreibung in rot)

Die Darstellung der Verbindung von Wankheim nach Kusterdingen zeigt die Problematik dieser Strecke. Es besteht nur ein kurzer Fahrradweg vom Dorfausgang von Wankheim über den Kreisel bis zur Abzweigung an der Kreisstraße 6903. Anschließend findet sich keine angemessene Fahrradinfrastruktur bis zum Teichäcker, da die Fahrräder auf der Außerortsstraßen, die keine Geschwindigkeitsbeschränkung haben, fahren müssen. Die vom Gemeinderat beantragte Umwidmung zu einer sicheren Fahrradverbindung hätte diesen Missstand behoben und gleichzeitig eine Vernetzung mit den Fahrradverbindungen nach Tübingen über die Schinderklinge und am Hornbach vorbei nach Lustnau ergeben. Leider hat das Landratsamt diesen Antrag abgelehnt (https://klimaschutz-haerten.de/2024/frust-landratsamt-lehnt-sichere-radverbindung-auf-den-haerten-ab/) .

Jettenburg – Kusterdingen

(aus: https://www.cyclosm.org/#map=14/48.5148/9.1216/cyclosm)

Die zweite Problemstrecke, die Verbindung von Jettenburg nach Kusterdingen, hat auch keine für Fahrräder angemessene Infrastruktur, da auch hier nur eine Außerortsverbindung ohne Geschwindigkeitsbeschränkung besteht.

Aspenhausiedlung – Tübingen

(aus: https://www.cyclosm.org/#map=15/48.5025/9.0960/cyclosm mit fehlender Verbindung in rot)

Die CyclOSM-Karte weist aber auch Lücken auf. So ist die vielbenutzte Verbindung von der Aspenhausiedlung über die Panzerstrecke zum Französischen Viertel von Tübingen (rot gestrichelt) nicht klar ersichtlich. Die obere Strecke ist zwar ein recht steiler Schotterweg, der aber mit Vorsicht gut befahrbar ist und dann auf der Panzerfahrbahn einen komfortablen Fahrradweg darstellt, der von keinen Motorfahrzeugen genutzt wird.

Fazit

Es ist offensichtlich, dass die Karte gut dokumentiert, dass die Fahrradverbindungen auf den Härten verbessert werden müssen, um ein attraktives und sicheres Fahrradnetz auf den Härten zu erhalten.

Wir sind uns noch nicht im Klaren, ob wir diese CyclOSM-Karte verändern sollten, um sie an unsere Bedürfnisse und Wünsche auf den Härten optimal anzupassen. Wir warten auf entsprechende Anregungen.

Willst Du über unsere neuen Beiträge informiert werden?

Abonniere unseren Newsletter!

Der Newsletter wid 15tägig verschickt und kann wieder deaktiviert werden (Link im Newsletter).
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert