Veranstaltungshinweis: Energiewende in der Region Neckar-Alb

So funktioniert‘s

Wie schaffen wir eine sichere, bezahlbare & zukunftsfähige Stromund Energieversorgung für Haushalte & Industrie in unserer Region?

Die Initiative Energie für Neckar-Alb lädt ein zum Info- und Diskussions-abend in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen & dem Zollernalbkreis.

Begrüßung durch die Oberbürgermeister
Dirk Abel / Thomas Keck / Boris Palmer

Zukunfts-Szenario: Energie für unsere Region
Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW (ZSW)

Außerdem

  • Warum muss sich die Energieversorgung wandeln?
  • Wie lassen sich alle Maßnahmen aufeinander abstimmen?
  • Welche Herausforderungen stellt das an unsere Netze?

Vortragende zu allen Themen am jeweiligen Veranstaltungsort auf www.energie-neckar-alb.de

Tübingen
21. Jan. 2025 | 19:00

Aula Uhlandstraße,
Uhlandstraße 30,
72072 Tübingen

Balingen
22. Jan. 2025 | 18:00

Stadthalle, Kleiner Saal
Hirschbergstr. 38,
72336 Balingen

Reutlingen
23. Jan. 2025 | 19:00

Volkshochschule Reutlingen,
Spendhausstr. 6,
72764 Reutlingen

V.i.S.d.P.: Initiative Energie für Neckar-Alb, Angela Patka, c/o Umweltzentrum Tübingen, Kronenstraße 4 , 72070 Tübingen, www.energie-neckar-alb.de, energie-neckar-alb@posteo.de

Ein Abend, der Mut macht und Lust auf die Zukunft

Unter der Überschrift „Energiewende für die Region Neckar-Alb – so funktioniert‘s“ zeigen Expertinnen und Experten, wie sich die Strom- und Energieversorgung für die Region wirtschaftlich, verlässlich und zukunftsfähig umsetzen lässt. Die gute Nachricht: Die Hürden sind nicht so hoch, wie oft angenommen!

Wie Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung von Anfang an zusammen gedacht werden können, beleuchtet Wirtschaftsingenieurin Maike Schmidt vom Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Als ausgewiesene Fachfrau für das Thema legt sie dar, wie dadurch die Versorgung von Privathaushalten, Handwerk und Industrie in der Region sichergestellt wird. Ergänzt wird der Abend durch Beiträge von regionalen Energieversorgern und Planungsträgerinnen und -trägern der Landkreise Reutlingen, Tübingen und des Zollernalbkreises. Im Anschluss bleibt genügend Raum für Diskussion und Fragen. Die Begrüßung übernehmen die jeweiligen Oberbürgermeister der Veranstaltungsorte.

Zum Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)

Beim ZSW handelt es sich um eine Stiftung, die u.a. von Unternehmen wie Daimler AG, Robert Bosch GmbH und EnBW, dem Land Baden-Württemberg, den Universitäten Stuttgart und Ulm sowie von Vereinigungen wie dem Verband für Energie- und Wasserwirtschaft e.V. getragen wird. Aufgaben sind Forschung und Entwicklung im Bereich der Energieeffizienz, Energiewandlung, Erneuerbaren Energien und Energie-speicherung. Das Fachgebiet Systemanalyse unter der Leitung von Maike Schmidt entwickelt Szenarien für eine nachhaltige Transformation der Energieversorgung.

Zur Initiative „Energie für Neckar-Alb“:

Organisiert wird die Veranstaltung von der Initiative „Energie für Neckar-Alb“, einem Zusammenschluss von Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen aus der Region Neckar-Alb. Dem Bündnis gehören keine politischen Parteien an.

Infos & Kontakt: www.energie-neckar-alb.de energie-neckaralb@posteo.de

Willst Du über unsere neuen Beiträge informiert werden?

Abonniere unseren Newsletter!

Der Newsletter wid 15tägig verschickt und kann wieder deaktiviert werden (Link im Newsletter).
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert