… Moore weltweit doppelt so viel Kohlenstoff speichern wie alle Wälder zusammen. Wenn man Moore entwässert und trockenlegt, kommt der in ihnen gespeicherte Kohlenstoff mit Sauerstoff in Verbindung, es entsteht das Treibhausgas CO2, das in die Luft entweicht. In Deutschland wurden in den letzten Jahrhunderten 98% der Moore für die Land- und Forstwirtschaft trockengelegt. Weltweit sind noch 80% der Moorgebiete intakt. Werden noch mehr Moore entwässert, ist der Kampf gegen die Erderwärmung nicht zu gewinnen, warnen Experten. Eine Wiedervernässung trockengelegter Moore ist dagegen eine der effektivsten Klimaschutzmassnahmen, so ein Diskussionspapier der Bundesregierung. Was können wir als Verbraucher zum Schutz der Moore tun?
Torffreie Blumenerde als umweltfreundliche Alternative kaufen. Es gibt Blumenerde mit Kompost, Tonmineralien oder Lavagranulat. Wer keinen eigenen Kompost hat, kann auch fertigen Kompost kaufen bei regionalen Kompostieranlagen (zu finden im Internet).
Natürlich muss dann auch über die Nutzung der weniger vorhandenen Flächen und unserer Essgewohnheiten gesprochen werden. In der EU werden 60% der bebauten Flächen für die Produktion von Tierfutter verwendet, nur 20% dienen direkt der menschlichen Ernährung. Will man ehemalige Moore wieder vernässen, muss gut bedacht sein, wofür eine dann geringere Anbaufläche verwendet wird.
Danke für diese Aufklärung. Ich wusste gar nicht, wie wichtig Moore für unser Ökosystem sind und dass sie durch die Landwirtschaft so immens eingeschränkt wurden. Ich bin Klima aktivistisch in meiner Heimat aktiv und werde in Zukunft die Moorsanierung in unsere Umgebung auf den Schirm haben und mich dafür einsetzen.