IMM-Puls Informationsveranstaltung im Farrenstall Immenhausen am 3. Juli 2023

Einen Beitrag zur Energiegewinnung leisten kleine Photovoltaik-Anlagen, sogenannte Balkonkraftwerke. Der Name ist etwas irreführend, kann die Anlage doch an jeder geeigneten Stelle am Gebäude oder auf dem eigenen Grundstück angebracht werden. Sie besteht aus ein bis zwei Photovoltaik-Modulen, einem Wechselrichter und einer einphasigen Verbindung zum Hausstromnetz. Die Inbetriebnahme ist damit denkbar einfach, denn der Anschluss kann an jeder Steckdose über einen ganz normalen Schuko-Stecker erfolgen. Einspeisungen von maximal 600 Watt sind zulässig, ohne dass eine behördliche Genehmigung erforderlich wäre. Allerdings musste der hauseigene Stromzähler bisher eine Rücklaufsperre aufweisen, die bei älteren Modellen noch nicht vorgesehen ist. Das bedeutet, dass der vom Balkonkraftwerk erzeugte und nicht vollständig selbst verbrauchte Strom ohne Vergütung in das allgemeine Netz eingespeist wurde, da nach der alten Regelung der Zähler nicht rückwärts laufen durfte. Das Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichte am 5. Mai 2023 jedoch eine neue Regelung, nach der ein Balkonkraftwerk übergangsweise hinter jedem vorhandenen Zählertyp angeschlossen werden kann. Damit führt auch die nicht selbst verbrauchte Strommenge zu einer finanziellen Einsparung.
Aktuell werden Module mit bis zu 430 Wp angeboten, die schon bei geringer Sonneneinstrahlung mehr Strom erzeugen. Allerdings drosselt der Wechselrichter die Gesamtleistung noch bei 600 Watt. Falls dieser jedoch schon für 800 Watt ausgelegt ist, kann bei einer zukünftigen Gesetzesänderung die Leistung von 800 Watt vollständig genutzt werden.
In diesem Jahr sind die Preise für eine solche Anlage gefallen, außerdem muss keine Mehrwertsteuer mehr entrichtet werden. Die Anschaffungskosten betragen für zwei 420 Wp-Module einschließlich Zubehör für die Montage zwischen 600 und 750 Euro. Die Kosten können nach vier bis sieben Jahren durch den Ertrag ausgeglichen werden.
Auf dem Foto kann man den Wechselrichter erkennen, der unter den Modulen geschützt angebracht ist.

Willst Du über unsere neuen Beiträge informiert werden?

Abonniere unseren Newsletter!

Der Newsletter wid 15tägig verschickt und kann wieder deaktiviert werden (Link im Newsletter).
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

3 thoughts on “Balkonkraftwerke

  1. Hallo Axel,

    danke für diese interessanten Infos.
    Kannst Du denn seriöse, regionale Bezugsquellen für eine solche Anlage nennen?
    Ist denn absehbar, dass eine Gesetzesänderung auf 800 Watt Leistung kommen wird?

    Danke und schöne Grüße
    Dietmar

    1. Hallo Dietmar,
      in der Tat habe ich den Referenten des Abends so verstanden, dass er mit einer solchen Gesetzesänderung rechnet. Auf der Seite
      https://www.computerbild.de/artikel/Balkonkraftwerk-800-Watt-Vergleichstabelle-35272303.html
      wird eine entsprechende Gesetzesänderung zum 1.1.2024 in Aussicht gestellt. Hier werden auch verschiedene Anbieter miteinander verglichen.
      Der Referent selbst nannte auch noch folgende Internetseite:
      https://greenakku.de
      Mit herzlichen Grüßen,
      Axel

  2. Eine Anordnung der Panels im 90° Winkel ist natürlich besonders interessant um Pro Tag eine längere Einspeisedauer zu haben. Allerdings braucht man dafür einen Wechselrichter mit 2 getrennten Eingängen und 2 getrennten Maximum Power Point Trackings. Wenn nur ein Eingang vorhanden ist, sollten die Panels gleich ausgerichtet sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert